Skip to main contentSkip to footer

Ziehfiguren

Ziehfiguren: Treue Begleiter für die ersten Schritte

Kaum ein Spielzeug ist so ein zeitloser Klassiker wie die Ziehfigur. Ob als bunter Elefant, watschelnde Ente oder schnurrender Dackel – ein Nachziehtier aus Holz ist oft Liebe auf den ersten Blick und wird zum ständigen Begleiter, sobald Kinder anfangen, die Welt auf eigenen Füßen zu erkunden.

Doch Ziehfiguren sind weit mehr als nur ein niedliches Spielzeug. Sie sind wichtige pädagogische Helfer in einer entscheidenden Entwicklungsphase Ihres Kindes.

Warum ein Nachziehtier pädagogisch wertvoll ist

Wenn ein Kleinkind beginnt, eine Figur hinter sich herzuziehen, passiert unglaublich viel. Es ist ein komplexes Training für Körper und Geist, das spielerisch wichtige Fähigkeiten fördert:

  • Motivation zum Laufen: Das Spielzeug “folgt” dem Kind auf Schritt und Tritt. Das motiviert Laufanfänger, weiterzugehen und sicherer zu werden.
  • Training der Grobmotorik: Das Kind muss sich umdrehen, die Schnur greifen und die Figur koordinieren, ohne selbst das Gleichgewicht zu verlieren.
  • Balance und Koordination: Das Laufen und gleichzeitige Ziehen schult den Gleichgewichtssinn und die Hand-Auge-Koordination.
  • Verständnis von Ursache und Wirkung: “Wenn ich laufe, bewegt sich die Figur. Wenn ich anhalte, stoppt sie auch.” Dieses einfache physikalische Prinzip ist eine wichtige kognitive Lektion.
  • Räumliches Denken: Das Kind lernt, um Hindernisse herumzugehen und einzuschätzen, wie viel Platz die Figur benötigt.

Ab welchem Alter ist eine Ziehfigur sinnvoll?

Der ideale Zeitpunkt für die erste Ziehfigur ist, sobald Ihr Kind beginnt, frei und sicher zu laufen. Dies ist meist zwischen 12 und 18 Monaten der Fall.

Vorher ist das Kind oft noch zu sehr mit der eigenen Balance beschäftigt. Sobald das Laufen aber sitzt, wird der neue Spielgefährte mit Stolz durch die Wohnung geführt. Selbst davor kann das Spielzeug schon als Greifling oder zum Erkunden der Räder im Sitzen interessant sein.

Worauf Sie beim Kauf einer Ziehfigur achten sollten

Gerade bei Spielzeug für Laufanfänger sind Qualität und Sicherheit entscheidend. Nicht jedes Nachziehtier ist gleich gut geeignet. Achten Sie auf diese Punkte:

  • Das Material: Robust und natürlich Holz ist der ideale Werkstoff für Ziehfiguren. Es ist langlebig, robust und bietet eine warme, natürliche Haptik. Im Gegensatz zu Plastik ist Holz nachhaltig und hält oft jahrelangem “Rempeln” an Türrahmen stand.
  • Die Sicherheit: Lacke, Kanten und Stabilität Achten Sie auf speichelechte Lacke (Norm EN 71), da Kleinkinder Spielzeug noch oft in den Mund nehmen. Alle Kanten müssen sauber geschliffen und abgerundet sein. Die Figur sollte zudem stabil auf ihren Rädern stehen und nicht bei der kleinsten Bewegung umkippen, da dies schnell zu Frust führt.
  • Die Räder: Leichtlaufend und leise Die Räder sollten leichtgängig sein, damit das Kind nicht mit Gewalt zerren muss. Ideal sind gummierte Räder – das schont den Bodenbelag und die Nerven der Eltern.
  • Die Schnur: Die richtige Länge ist entscheidend Die Zugschnur ist ein wichtiges Sicherheitsdetail.
  • Zu lang: Es besteht Strangulationsgefahr und das Kind kann leicht darüber stolpern.

Zu kurz: Das Ziehen wird unbequem, da das Kind die Figur ständig in die Fersen bekommt. Als Faustregel gilt: Die Schnur sollte so lang sein, dass das Kind die Figur im Stehen bequem halten kann, sie aber nicht auf dem Boden schleift.

Häufig gestellte Fragen zu Ziehfiguren

Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen, die Eltern vor dem Kauf haben.

  • Wie pflege ich eine Ziehfigur aus Holz richtig? Die Pflege von Holzspielzeug ist einfach. Meist genügt ein leicht feuchtes Tuch, um die Figur abzuwischen. Bitte tauchen Sie das Spielzeug nicht vollständig ins Wasser und verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, da dies das Holz aufquellen lassen und die Lackierung beschädigen kann.
  • Sind die Schnüre bei Ziehfiguren sicher? Qualitativ hochwertige Ziehfiguren halten sich an strenge EU-Sicherheitsnormen für Spielzeug, welche die maximale Länge der Schnüre regeln, um Risiken zu minimieren. Dennoch sollten Sie Ihr Kind, wie bei jedem Spielzeug mit Schnüren, beim Spielen beaufsichtigen und das Spielzeug nicht mit ins Bett oder den Laufstall geben.
  • Warum ein Nachziehtier aus Holz statt Plastik? Holz ist ein nachhaltiger, nachwachsender Rohstoff. Es ist extrem langlebig, robust und frei von Weichmachern. Die Haptik von Holz fördert zudem die sensorische Wahrnehmung des Kindes. Während Plastikspielzeug oft schnell bricht, kann eine gute Holz-Ziehfigur oft noch an Geschwisterkinder weitergegeben werden.
  • Kann mein Kind die Ziehfigur auch draußen benutzen? Holz-Ziehfiguren sind primär für den Innenbereich konzipiert. Sie können zwar auf trockenem, ebenem Untergrund (z.B. einer Terrasse) genutzt werden, Nässe, Sand oder rauer Asphalt können das Holz und die Räder jedoch schnell beschädigen.