Skip to main contentSkip to footer

Willkommensparty (Baby Shower) organisieren: Tipps und Trends

Die Ankunft eines Babys ist ein Grund zum Feiern! Ob als klassische “Baby Shower” einige Wochen vor der Geburt oder als “Willkommensparty” (manchmal auch “Baby Sprinkle” bei weiteren Kindern genannt), wenn das Baby schon da ist – diese Feier ist ein wunderbarer Weg, um die Vorfreude zu teilen und die werdenden Eltern mit Liebe, Rat und nützlichen Dingen zu überschütten. Doch wie organisiert man ein Fest, das stilvoll, persönlich und stressfrei ist? Hier sind die wichtigsten Tipps und Trends.

1. Die Planung: Wann, Wer und Wo?

Die Grundlagen entscheiden über den Erfolg der Party.

  • Der Organisator: Traditionell wird die Baby Shower nicht von der werdenden Mutter selbst, sondern von engen Freundinnen, der Schwester oder den zukünftigen Großeltern ausgerichtet. Der Ehrengast soll sich entspannt zurücklehnen.
  • Der Zeitpunkt:
    • Baby Shower (vor der Geburt): Ideal ist das letzte Schwangerschaftsdrittel, etwa 6-8 Wochen vor dem errechneten Termin. Der Bauch ist schön rund, die Mutter fühlt sich aber meist noch fit genug.
    • Willkommensparty (nach der Geburt): Dieser Trend wird immer beliebter. Er findet statt, wenn sich die kleine Familie etwas eingelebt hat, meist 4-8 Wochen nach der Geburt. Vorteil: Das Baby ist der Ehrengast, und Geschenke können gezielt (mit Namen/Geschlecht) ausgesucht werden.
  • Gästeliste und Ort: Klären Sie mit dem Ehrengast (oder dem Partner) die Gästeliste ab. Die Feier findet meist in einem intimen Rahmen statt – ob zu Hause, im Garten oder in einem gemieteten Café.

2. Deko-Trends: Von Boho bis Klassisch

Ein Motto gibt der Party einen roten Faden. Aktuell liegen natürliche und elegante Themen weit vor den klassischen Klischees.

  • Trend: Natur & Boho: Der absolute Favorit. Gedeckte Farben wie Salbei, Beige, Terrakotta und Creme. Dekoriert wird mit Trockenblumen, Eukalyptus, Holz-Elementen und Makramee. Mottos wie “Oh Baby” oder “Welcome Little One” passen perfekt.
  • Trend: Safari & Dschungel: Ebenfalls sehr beliebt. Sanfte Grüntöne kombiniert mit goldenen Akzenten und niedlichen (nicht zu kitschigen) Tier-Silhouetten (Giraffe, Löwe, Elefant).
  • Trend: Twinkle, Twinkle Little Star: Ein zeitloses, elegantes Motto in Dunkelblau, Gold und Silber mit Monden und Sternen.
  • Must-Haves: Eine Ballon-Girlande (organisch und in den Motto-Farben) ist das Deko-Highlight und der perfekte Hintergrund für Fotos. Ein Sweet Table (siehe unten) ist oft der dekorative Mittelpunkt.

3. Essen & Trinken: Der “Sweet Table”

Ein Buffet mit Fingerfood ist unkompliziert und sieht toll aus. Der “Sweet Table” (Süßigkeiten-Buffet) ist dabei oft der Hingucker.

  • Süßes: Cupcakes, Cake Pops (Kuchen am Stiel), Macarons oder personalisierte Kekse, die das Motto aufgreifen (z.B. in Strampler- oder Wolkenform).
  • Herzhaftes: Mini-Quiches, Wraps (in mundgerechte Röllchen geschnitten), Gemüsesticks mit Hummus oder Blätterteigschnecken.
  • Getränke: Eine “Mom-osa Bar” (alkoholfreier Sekt mit verschiedenen Säften wie Orange oder Maracuja) ist ein Muss. Auch Infused Water (Wasser mit Beeren und Kräutern) ist erfrischend und stilvoll.
  • Die Torte: Eine Motivtorte, die das Motto aufgreift, krönt das Buffet.

4. Spiele & Aktivitäten: Kreativ statt peinlich

Die Zeiten, in denen Schwangere Babybrei-Sorten erraten mussten, sind vorbei (es sei denn, sie wünscht es sich). Moderne Babyparty-Spiele sind oft kreativ und schaffen bleibende Erinnerungen.

  • Der Hit: Bodys bemalen: Besorgen Sie schlichte, weiße Bodys (in verschiedenen Größen von 56-68) und ungiftige Textilstifte. Jeder Gast gestaltet ein Unikat. Das ist nützlich, persönlich und macht Spaß.
  • Windel-Botschaften: Ein Korb mit Windeln (Größe 1 oder 2) und bunten, wasserfesten Stiften wird bereitgestellt. Jeder Gast schreibt eine liebe oder lustige Botschaft auf die Rückseite einer Windel (“Du schaffst das, Mama!”, “Nachts um 3 Uhr – diese war ich nicht!”). Ein Lacher für die Eltern bei den kommenden nächtlichen Wickel-Schichten.
  • Wunschkarten für das Baby: Jeder Gast füllt eine schön gestaltete Karte aus (“Ich wünsche dir…”, “Mein bester Rat an deine Eltern…”). Diese werden gesammelt und der Mutter übergeben.
  • Klassiker: Babybauch-Umfang schätzen: Jeder schneidet ein Stück Wolle so ab, wie er den Bauchumfang einschätzt. Wer am nächsten dran ist, gewinnt eine Kleinigkeit.

5. Geschenke: Praktisch und gebündelt

Geschenke sind ein zentraler Bestandteil, um die Eltern bei der teuren Erstausstattung zu unterstützen.

  • Die Windeltorte: Der Klassiker, weil er genial ist. Windeln werden kunstvoll zu einer “Torte” aufgerollt und mit praktischen Kleinigkeiten (Schnuller, Söckchen, Pflegeprodukte) “gespickt”.
  • Wunschlisten (Gift Registry): Es wird immer üblicher, dass die Eltern (diskret auf der Einladung vermerkt) eine Online-Wunschliste (z.B. bei Amazon oder einem Babymarkt) anlegen. Das vermeidet doppelte Geschenke und stellt sicher, dass die Eltern bekommen, was sie wirklich brauchen.
  • Gemeinschaftsgeschenke: Für große Wünsche (Beistellbett, Hochstuhl, Babyschale) legen oft alle Gäste zusammen.

Ganz gleich, ob Sie eine traditionelle Shower oder eine moderne Willkommensparty planen: Im Mittelpunkt steht die Liebe und die gemeinsame Freude über das neue Leben – und eine kleine Verschnaufpause für die werdenden Eltern vor dem großen Abenteuer.