Skip to main contentSkip to footer

Die 10 schönsten Spielideen für einen Regentag (drinnen)

Ein verregneter Tag kann für Eltern zur echten Herausforderung werden. Das Kind ist voller Energie, aber der Spielplatz fällt im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser. Die Versuchung ist groß, auf den Fernseher auszuweichen, doch es gibt unzählige kreative Alternativen. Das Zauberwort lautet “Umwidmung”: Das Wohnzimmer wird zur Turnhalle, die Küche zum Atelier. Hier sind 10 einfache Ideen, die oft nur das benötigen, was Sie ohnehin schon zu Hause haben.

1. Die klassische Höhle bauen

Der absolute Regentag-Klassiker und immer wieder ein Hit. Eine Höhle schafft einen magischen, geborgenen Rückzugsort.

  • So geht’s: Spannen Sie Decken oder große Laken über zwei Stuhllehnen oder den Esstisch. Mit Kissen auslegen, einer Taschenlampe und ein paar Büchern wird die Höhle zum perfekten Kuschel- und Leseort.

2. Der Indoor-Bewegungsparcours

Wenn die Energie raus muss, ist Bewegung gefragt. Bauen Sie einen kleinen Parcours im Wohnzimmer oder Flur.

  • So geht’s: Kissen werden zu “Inseln”, über die balanciert wird; unter Stühlen wird hindurchgekrabbelt; ein Stück Malerkrepp auf dem Boden wird zur Balancier-Linie; am Ende muss ein Ball in einen Wäschekorb geworfen werden. Das schult die Motorik und lastet aus.

3. Sensorik-Spiele (Die “Wühlkiste”)

Kinder (besonders 1-3-Jährige) lieben es, zu fühlen, zu schütten und zu sortieren.

  • So geht’s: Nehmen Sie eine große, flache Kiste oder eine Backform und füllen Sie diese mit ungefährlichen Materialien. Trockene Nudeln (verschiedene Formen), Reis (ungekocht!), Linsen oder Haferflocken eignen sich super. Dazu ein paar Becher und Löffel – das beschäftigt oft erstaunlich lange. (Wichtig: Nur unter Aufsicht!).

4. Gemeinsam Backen oder Kochen

Kinder lieben es, in der Küche zu “helfen”. Der erste Geburtstag ist oft der ideale Zeitpunkt, um damit anzufangen.

  • So geht’s: Suchen Sie sich ein einfaches Rezept (Muffins, Waffeln oder Kekse). Das Kind darf (mit Hilfe) Zutaten in die Schüssel schütten, umrühren oder später mit den Händen den Teig kneten. Das Ergebnis ist ein leckerer Snack und ein stolzes Kind.

5. Die große Bastel-Kiste (Prozess statt Produkt)

Beim Basteln mit Kleinkindern geht es nicht um ein perfektes Ergebnis, sondern um das Erlebnis: Kleben, Malen, Matschen.

  • So geht’s: Holen Sie “wertloses” Material hervor: Leere Klopapierrollen, Eierkartons, alte Kataloge (zum Reißen), Wattebäusche. Dazu ein ungiftiger Klebestift, Fingerfarben und ein großes Blatt Papier. Lassen Sie das Kind einfach machen.

6. Verkleiden & Rollenspiel

Mit 1,5 bis 2 Jahren beginnen Kinder, in Rollen zu schlüpfen und die Welt nachzuahmen.

  • So geht’s: Es braucht keine teuren Kostüme. Papas Mütze, Mamas Schal, eine alte Handtasche und ein Kochlöffel reichen aus. Spielen Sie “Einkaufen”, “Arzt” oder “Kochen”.

7. Vorlese-Marathon (mal anders)

Bücher sind immer eine gute Idee, aber machen Sie es am Regentag besonders.

  • So geht’s: Nehmen Sie alle Lieblingsbücher mit in die gebaute Höhle (#1). Lesen Sie nicht nur vor, sondern “spielen” Sie die Geräusche der Tiere nach, lassen Sie das Kind auf die Bilder zeigen oder die Klappen in Fühlbüchern erkunden.

8. Tanz-Party (Stopptanz)

Manchmal hilft nur noch laute Musik.

  • So geht’s: Lieblings-Kinderlieder an und wild durchs Wohnzimmer tanzen! Eine super Variante ist “Stopptanz”: Wenn die Musik stoppt, müssen alle einfrieren. Das fördert die Reaktion und sorgt garantiert für Lacher.

9. Schattenspiele

Eine simple Idee mit magischer Wirkung, ideal, wenn es draußen schon dämmert.

  • So geht’s: Zimmer abdunkeln und mit einer Taschenlampe an eine leere Wand leuchten. Zeigen Sie dem Kind einfache Schattentiere mit den Händen (Hase, Vogel) oder leuchten Sie verschiedene Spielzeuge an und lassen Sie das Kind den Schatten an der Wand erraten.

10. Die “Rettung” der Spielzeuge

Ein Spiel, das Aufräumen mit Spaß verbindet.

  • So geht’s: Die Bausteine (oder Kuscheltiere) sind “nass geworden” (vom Regen) und müssen “gerettet” werden. Das Kind muss alle Bausteine einsammeln und mit einem Spielzeug-Laster oder einem Eimer “ins Trockene” (in die Kiste) bringen.